In den eigenen vier Wänden – aber nicht allein

Es gibt viele gute Gründe, sich rechtzeitig Gedanken über den Lebensabschnitt 60+ zu machen. Wie lassen sich Unabhängigkeit, Sicherheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter miteinander vereinbaren? Wir haben eine überzeugende Antwort:

Unsere attraktiven Seniorenwohnungen ermöglichen es Ihnen, so lange wie möglich im eigenen Zuhause zu leben. Neben einer lebendigen Nachbarschaft bieten wir viele Serviceleistungen zur Erleichterung des Alltags. Und das besondere Plus am genossenschaftlichen Wohnen: Sie genießen lebenslanges Wohnrecht zu einem fairem Nutzungsentgelt.

Barrierefrei und erschwinglich

Alle Wohnungen sind barrierefrei mit bodengleichen Duschen, rutschfesten Fliesen und modern geschnittenen Wohnräumen ausgestattet. Die Wohnhäuser verfügen alle über Aufzüge sowie teilweise über Tiefgaragen. Moderne Baustandards wie Wärmedämmung mit hoher Energieeffizienz und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ermöglichen niedrige Heizkosten. 

Auch bei der Standortwahl haben wir die Zielgruppe 60+ fest im Blick. Die Wohnungen sind durch U-Bahn, S-Bahn oder Busse gut an den Großraum Hamburg angeschlossen. In Fußwegnähe liegen wunderbare Naherholungsgebiete und/oder vielseitige Einkaufsmöglichkeiten.

    Gut aufgehoben und rundum betreut

    In den Seniorenwohnungen mit Service erleichtert Ihnen ein Betreuungsservice den Alltag:

    • regelmäßige Sprechzeiten mit Beratungen
    • Organisation von Veranstaltungen und Ausflügen
    • Hilfestellung bei persönlichen und behördlichen Angelegenheiten
    • ggf. Vermittlung von ambulaten und stationären Pflegediensten
    • Kooperation mit der Martha Stiftung.

    Gut zu wissen:

    Für die Anmietung einer geförderten Seniorenwohnungen müssen Sie mindestens 60 Jahre alt sein und einen Wohnberechtigungsschein (§ 5-Schein) vom zuständigen Bezirksamt besitzen. Von Ihrem dortigen Berater wird auch die Einkommensberechnung vorgenommen. Eine Überschreitung der Einkommensgrenze um bis zu 45 % ist möglich. (Für frei finanzierte Wohnungen benötigen Sie keinen § 5-Schein.)

    Unsere Seniorenwohnanlagen

    Nähere Informationen zu allen Seniorenwohnanlagen finden Sie auch in unserer Broschüre.

    Unsere Baugemeinschaften

    Baugemeinschaften sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken - ebenso nicht aus unserer Baugenossenschaft. Die hier aufgeführten Wohnquartiere richten sich mit ihrer barrierefreien Ausstattung gezielt an Senioren.

    Die Mitglieder der Baugemeinschaften haben bei Neuvermietung ein Vorschlagsrecht für die Bewerber. Daher erfolgt die Auswahl der künftigen Mitbewohner durch die jeweilige Baugemeinschaft.

    Haben Sie Interesse? Senden Sie uns eine Nachricht unter wohnen@fluwog.de und wir leiten Ihre Anfrage gerne weiter.

    LANGENHORN – Bärenhof

    Die generationsübergreifenden Baugemeinschaften im Bärenhof bieten unter anderem Menschen über 60 ein attraktives Wohnumfeld, um in lebendiger Gemeinschaft älter zu werden. Neben den Seniorenwohnungen gibt es auch eine Wohngemeinschaft, die speziell für demenziell erkrankte Menschen konzipiert ist.

    BARMBEK-SÜD – Martha-Muchow-Weg

    Die neun Wohnparteien der Baugemeinschaft „Gemeinsam älter werden“ leben seit April 2017 in dem Neubau gegenüber dem Einkaufszentrum „Hamburger Meile“. Über die sozialen Qualitäten des gemeinschaftlichen Wohnens hinaus glänzt das Gebäude auch auf bautechnischer Seite: Es ist mit optimal energieeffizienter Ausstattung im EnergiePlus-Standard gebaut.

    NIENDORF – Zum Markt

    Die Baugmeinschaft "Casa Nueva" pflegt eine klare Hauskultur: Hier können Individualität und Gemeinschaft zu gleichen Teilen gelebt werden. Das Einkaufszentrum
    Tibarg liegt gleich nebenan und das Niendorfer Gehege ist nur wenige Minuten weit entfernt - diese Kombination erfüllt alle Wünsche nach abwechslungsreichem
    Leben und Erholung in der Natur.

    HAFENCITY - Baakenallee

    Ein Spaziergang direkt an der Elbe oder ein bisschen shoppen in kleinen Boutiquen? Das bietet das Umfeld dieses Neubaus in einer der attraktivsten Lagen Hamburgs.

    12 der insgesamt 27 Wohnungen werden von der Baugemeinschaft "Gemeinsam älter werden" bezogen.